Auswirkungen auf die Rechnungslegung: Ukraine-Krieg als wertbegründendes Ereignis nach dem Abschlussstichtag

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat auch Auswirkungen auf die Rechnungslegung deutscher Unternehmen. Das IDW hat dazu am 2.3.2022 eine erste Einschätzung veröffentlicht.   Mehr zum Thema ‚Jahresabschluss’…Mehr zum Thema ‚Konzernabschluss’…Mehr zum Thema ‚Lagebericht’…Mehr zum Thema ‚Krieg in der Ukraine’…

Praxis-Tipp: Indizien für Zuordnungsentscheidung für erste Tätigkeitsstätte

Erste Tätigkeitsstätte ist die ortsfeste betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, der der Arbeitnehmer dauerhaft zugeordnet ist. Die Zuordnung wird durch die arbeitsrechtlichen Festlegungen sowie die diese ausfüllenden Absprachen und Weisungen bestimmt. Mehr zum Thema ‚Erste Tätigkeitsstätte’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Lohnsteuer’…Mehr zum Thema ‚Fahrtkosten’…Mehr zum Thema ‚Reisekosten’…

BRAK: Behandlung von Zinsen auf Gesellschafterdarlehen im Rahmen von DBA

Auf Anfrage des BVerfG hat die Bundesrechtsnwaltskammer (BRAK) zu einer Vorlagefrage des BFH Stellung genommen, bei der es um die Behandlung von Zinsen auf Gesellschafterdarlehen im Rahmen der Anwendung von DBA geht. Mehr zum Thema ‚Zinsen’…Mehr zum Thema ‚Doppelbesteuerungsabkommen’…Mehr zum Thema ‚Internationales Steuerrecht’…Mehr zum Thema ‚Darlehen’…

Landesgesetze: Überblick über landesrechtliche Regelungen zur Grundsteuerreform

Im Rahmen der Grundsteuerreform wurde den Ländern im Wege des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes v. 15.11.2019 für die Grundsteuer die Möglichkeit eingeräumt, abweichende landesrechtliche Regelungen zu treffen (sog. Länderöffnungsklausel). Von dieser Option haben 7 Länder Gebrauch gemacht. Mehr zum Thema ‚Grundsteuerreform’…Mehr zum Thema ‚Grundsteuer’…

FG Kommentierung: Höhe der Säumniszuschläge ab 2019 verfassungsrechtlich bedenklich

Nach einem Urteil des FG Münster ist die Höhe der Säumniszuschläge vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts seit 2019 verfassungsrechtlich bedenklich. Mehr zum Thema ‚Säumniszuschlag’…Mehr zum Thema ‚Verfassung’…Mehr zum Thema ‚Abgabenordnung’…Mehr zum Thema ‚Zinssatz’…Mehr zum Thema ‚Zinsen’…

Tax Talks 2022: Nachhaltig agieren – nachhaltig profitieren

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit für Ihre Steuerkanzlei? Wir sind uns sicher: Es gehört mehr dazu als die Reduzierung des Papierverbrauchs. Eine Steuerkanzlei der Zukunft agiert ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig und profitiert von ungeahnten Potenzialen für Kanzlei, Mandanten und Umwelt. Mehr zum Thema ‚Nachhaltigkeitsberichterstattung’…Mehr zum Thema ‚Nachhaltigkeitsmanagement’…Mehr zum Thema ‚Kanzleiführung’…Mehr … Weiterlesen

Transfer Pricing: Verrechnungspreise: Erfolgsaussichten und Dauer von Verständigungsverfahren

Verständigungsverfahren sind ein wichtiges Instrument zur Streitbeilegung bei Verrechnungspreisfällen. Aus der OECD-Statistik 2020 erhalten Unternehmen Anhaltspunkte zu Dauer und Erfolgsaussichten von Verständigungsverfahren mit anderen Ländern. Dabei gibt es extreme Unterschiede. Mehr zum Thema ‚Verrechnungspreis’…Mehr zum Thema ‚Internationales Steuerrecht’…

FG Kommentierung: Kindergeldantrag mittels E-Mail

Ein Kindergeldantrag, der mittels E-Mail gestellt wird, ist wirksam, wenn er ausreichende Angaben enthält, um der Familienkasse eine Ermittlung der Kinder, für die das Kindergeld beantragt wird, zu ermöglichen. So entschied das FG Rheinland-Pfalz. Mehr zum Thema ‚Kindergeld’…Mehr zum Thema ‚Familienkasse’…

Generated by Feedzy